Hunde wissen, wann niemand hinsieht – neue Studie zur Perspektivenübernahme

Hunde wissen, wann niemand hinsieht – neue Studie zur Perspektivenübernahme

Eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt: Hunde können das Verhalten von Menschen vorhersagen, auch wenn sie diese nicht direkt sehen.

Hunde wissen, wann niemand hinsieht – neue Studie zur „Perspektivenübernahme” bei Hunden

Viele Hundehalter kennen es: Kaum lässt man den Hund unbeobachtet, bedient er sich am Küchentisch oder schleicht sich aufs Sofa. Hunde scheinen genau zu merken, wann wir hinschauen – oder eben nicht. Eine brandneue wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2025 hat dieses Phänomen nun genauer untersucht. Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien wollten wissen, ob Hunde das Verhalten von Menschen vorhersagen können, ohne sie direkt zu sehen.

Die Studie im Detail

Die im Fachjournal iScience (Februar 2025) veröffentlichte Studie prüfte die Fähigkeit von Hunden zur Perspektivenübernahme - die Fähigkeit, sich in die Lage eines anderen hineinzuversetzen und zu erkennen, was der andere weiß oder sieht.

Cleverer Versuchsaufbau: Hören statt Sehen

  • 73 Familienhunde nahmen an der Studie teil
  • Testgruppe (36 Hunde): Hörten Karottenschneidegeräusche
  • Kontrollgruppe (37 Hunde): Hörten nur neutralen Straßenlärm
  • Zwei Futterschüsseln: Eine im “Sichtfeld” der Geräuschquelle, eine verdeckt

Überraschende Ergebnisse

Die Ergebnisse waren beeindruckend:

  • 75% der Hunde in der Testgruppe wählten gezielt die verdeckte Futterschüssel
  • 28 von 36 Hunden suchten zuerst den nicht einsehbaren Napf auf
  • Die Kontrollgruppe zeigte keine Präferenz
  • Statistisch hochsignifikante Unterschiede zwischen den Gruppen

Bedeutung für Training und Hundehaltung

Diese Erkenntnisse haben wichtige Implikationen für den Alltag mit Hunden:

  1. Situationsbewusstsein: Hunde beachten nicht nur direkte Kommandos, sondern auch unsere An- oder Abwesenheit

  2. Realistische Erwartungen:

    • Ein Tabu wird möglicherweise nur eingehalten, wenn sich der Hund beobachtet fühlt
    • Vorkehrungen sind wichtiger als blindes Vertrauen
  3. Trainingsansätze:

    • Antitraining gegen Futterklau mit Attrappen und Fernüberwachung
    • Positive Verstärkung für erwünschtes Verhalten
    • Kognitive Herausforderungen im Training

Fazit

Die Studie bestätigt wissenschaftlich, was viele Halter bereits vermuteten: Hunde sind äußerst clever in der Einschätzung, wann sie unbeobachtet sind. Diese Fähigkeit zur Perspektivenübernahme macht sie zu noch faszinierenderen Begleitern.

Quelle

Huber, L. et al. (2025). Canine perspective-taking: Anticipating the behavior of an unseen human. iScience, 28(2), 21. Februar 2025